Magengeschwür beim Pferd – die besten Hausmittel
4 MIN. LESEZEIT
Zuletzt aktualisiert am 11.12.2024
Pferde sind wahre Sensibelchen, wenn es um ihren Magen geht. Stress, falsches Futter oder andere Faktoren können schnell zu ernsthaften Problemen wie Magengeschwüren führen. Vielleicht hast du bemerkt, dass dein Pferd plötzlich schlechter frisst, abnimmt oder sogar in seiner Rittigkeit nachlässt? Das kann ein Hinweis auf Magenprobleme sein.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Pferd mit natürlichen Hausmitteln unterstützen kannst. Von der richtigen Fütterung bis hin zu Kräutern und bewährten Tipps – du wirst entdecken, dass es viele Wege gibt, deinem Liebling zu helfen, ohne gleich zur Chemiekeule zu greifen. Natürlich ersetzt das nicht den Tierarzt, aber es gibt einiges, was du zusätzlich tun kannst, um den Heilungsprozess zu fördern. Lass uns gemeinsam schauen, wie du deinem Pferd zu einem glücklicheren und gesünderen Magen verhelfen kannst!
Das Wichtigste in Kürze
- Magengeschwür beim Pferd: Eine Verletzung der Magenschleimhaut, häufig durch Stress, falsche Fütterung oder Bewegungsmangel verursacht.
Symptome
- Appetitverlust
- Gewichtsabnahme
- Schlechte Rittigkeit
- Koppen
- Diagnose: Gastroskopie (Endoskopie), Blutbild und allgemeine Untersuchung.
Fütterungstipps
- Geeignet: Luzernecobs, Esparsette, Rübenschnitzel, Leinsamen, Reiskleie, Johannisbrot, rote Beete.
- Zu vermeiden: Hafer, Maisflocken, Weizenkleie.
- Mahlzeiten: Kleine, häufige Mahlzeiten zur Magenberuhigung.
- Pflanzliche Unterstützung: Kamille, Fenchel, Süßholz zur Beruhigung und Regeneration.
- CBD Pellets für Pferde: Können Magen-Darm-Trakt beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
- Fermentiertes Getreide: Verbessert die Verdaulichkeit, schont die Magenschleimhaut.
Tipp: Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend. Ein Tierarzt sollte immer in den Heilungsprozess eingebunden werden.
1. Was ist ein Magengeschwür beim Pferd?
Ein Magengeschwür ist eine Verletzung der Magenschleimhaut, die beim Pferd vor allem durch ein Ungleichgewicht zwischen schützenden und schädigenden Faktoren im Magen entsteht. Der Pferdemagen ist in zwei Bereiche unterteilt: den drüsenlosen oberen Bereich und den drüsenhaltigen unteren Bereich. Magengeschwüre treten häufig im empfindlicheren oberen Teil auf, wo die Schleimhaut weniger gut geschützt ist.
Hauptursachen
- Stress: Lange Transporte, Turniere oder auch Veränderungen im Stallalltag können den Magen deines Pferdes belasten.
- Fütterungsfehler: Zu wenig Rauhfutter, lange Fresspausen oder zu viel Kraftfutter führen dazu, dass Magensäure ungehindert auf die Schleimhaut trifft.
- Bewegungsmangel: Pferde, die wenig Bewegung bekommen, haben oft einen schlechteren Stoffwechsel, was den Magen zusätzlich belastet.
Symptome und Anzeichen
Magengeschwüre bleiben oft unentdeckt, da die Symptome zunächst unspezifisch sind. Dennoch gibt es einige Warnzeichen, auf die du achten solltest:
- Appetitverlust: Dein Pferd frisst weniger oder sortiert das Heu.
- Gewichtsabnahme: Es nimmt trotz normaler Fütterung ab.
- Schlechte Rittigkeit: Widersetzlichkeit, Unwohlsein oder Bauchzwang beim Reiten können auf Magenprobleme hindeuten.
- Koppen: Manche Pferde entwickeln diese Verhaltensstörung, um Stress abzubauen, was oft mit Magengeschwüren einhergeht.
Bedeutung von Diagnostik
Wenn du bei deinem Pferd den Verdacht auf ein Magengeschwür hast, ist eine tierärztliche Untersuchung entscheidend. Nur so kann eine sichere Diagnose gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet werden.
Wichtige Diagnosemethoden:
- Gastroskopie: Eine Endoskopie des Magens ist die einzige Methode, um Magengeschwüre sichtbar zu machen und ihren Schweregrad zu bestimmen.
- Blutbild: Typische Veränderungen wie eine Anämie oder erhöhte Entzündungswerte können Hinweise auf ein Magengeschwür geben.
- Weitere Untersuchungen: Der Tierarzt wird auch die allgemeine körperliche Verfassung und die Fütterung deines Pferdes prüfen.
Magengeschwüre können je nach Grad und Ausmaß schwerwiegende Folgen haben, weshalb eine frühzeitige Erkennung besonders wichtig ist. Je besser du dein Pferd und seine Gewohnheiten kennst, desto eher kannst du mögliche Probleme erkennen und gegensteuern.
2. Die besten Hausmittel und natürliche Ansätze bei Magengeschwüren
Das optimale Futter für Pferde mit Magengeschwüren
Die richtige Fütterung ist der Schlüssel zur Unterstützung deines Pferdes mit Magengeschwüren oder anderen Magenproblemen. Einige Futtermittel sind besonders geeignet, um die Magenschleimhaut zu schützen und die Verdauung zu fördern:
- Luzernecobs: Luzerne ist magenschonend und hilft, überschüssige Magensäure zu binden.
- Esparsette: Diese eiweißreiche Pflanze ist leicht verdaulich und fördert die Magen- und Darmgesundheit.
- Rübenschnitzel: Sie liefern Energie, ohne den Magen zu belasten, und sind eine gute Faserquelle.
Bedeutung von kleinen, häufigen Mahlzeiten
Statt weniger großer Mahlzeiten sind mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt ideal. So wird die Magensäure kontinuierlich durch das Fressen neutralisiert, was die Magenschleimhaut schützt. Sorge dafür, dass dein Pferd immer Heu zur Verfügung hat, am besten mit einem engmaschigen Heunetz, um das Fressverhalten zu verlängern.
Futtermittel, die du vermeiden solltest
Bestimmte Futtermittel können Magengeschwüre verschlimmern und sollten gemieden werden:
- Hafer: Er regt die Säureproduktion stark an.
- Maisflocken und Weizenkleie: Diese sind schwer verdaulich und können den empfindlichen Magen reizen.
Spezifische Futtermittel zur Unterstützung
- Leinsamen: Durch das Kochen von Leinsamen entsteht Schleim, der die Magenschleimhaut schützt und beruhigt.
- Reiskleie: Sie ist leicht verdaulich und unterstützt den Energiehaushalt.
- Johannisbrot und rote Beete: Beide liefern wertvolle Nährstoffe und fördern eine gesunde Verdauung.
Kräuter und pflanzliche Unterstützung für einen gesunden Magen
Pflanzliche Mittel können den Magen beruhigen und die Heilung fördern. Besonders hilfreich sind:
- Kamille: Sie wirkt entzündungshemmend und beruhigt den Magen.
- Fenchel: Unterstützt die Verdauung und reduziert Blähungen.
- Süßholz: Hilft bei der Regeneration der Magenschleimhaut.
Kräutermischungen und Zusatzfutter
Es gibt speziell abgestimmte Kräutermischungen und Ergänzungsfuttermittel, die die Magen- und Darmgesundheit unterstützen. Die Hausmittel enthalten oft eine Kombination aus Kamille, Fenchel, Anis und weiteren Kräutern.
Sind Möhren gut bei Magengeschwüren?
Ja, Möhren sind nicht nur ein schmackhafter Snack für Pferde, sondern auch eine nahrhafte Ergänzung zur Fütterung bei Magengeschwüren. Sie enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Heilung der Magenschleimhaut unterstützen können. Besonders die Ballaststoffe in Möhren fördern eine gesunde Verdauung und tragen dazu bei, den Magen zu entlasten. Da Möhren den pH-Wert im Magen stabilisieren und die Produktion von Magensäure regulieren können, sind sie eine gute Wahl, um die Symptome von Magengeschwüren zu lindern. Es ist jedoch wichtig, Möhren in Maßen zu füttern, da zu viele zu einer Überlastung des Verdauungstraktes führen könnten.
Durch die regelmäßige Gabe von Möhren kann das Pferd eine wertvolle Unterstützung erfahren, insbesondere in Kombination mit anderen magenfreundlichen Hausmitteln.
Fermentiertes Getreide
Fermentiertes Getreide wird in der Fütterung von Pferden mit Magengeschwüren zunehmend beliebt. Durch den Fermentationsprozess werden die Inhaltsstoffe besser aufgeschlossen, was die Verdaulichkeit verbessert und die Darmflora positiv beeinflusst. Das kann helfen, den Magen zu entlasten und die natürliche Balance im Verdauungstrakt zu fördern. Zudem bildet fermentiertes Getreide weniger Säure im Magen, wodurch die gereizte Magenschleimhaut geschont wird.
Die Gabe sollte jedoch gut dosiert und auf die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist ratsam, die Einführung in Absprache mit einem Tierarzt oder Ernährungsexperten zu planen.
CBD Öl und CBD Pellets für Pferde mit Magengeschwüren
CBD (Cannabidiol) wird immer häufiger als unterstützende Maßnahme bei Pferden mit Magengeschwüren eingesetzt. Es kann auf natürliche Weise zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts beitragen und die allgemeine Wohlbefinden fördern.
Wie CBD bei Magengeschwüren helfen kann
1.Entzündungshemmende Eigenschaften: CBD kann helfen, die Entzündungen der Magenschleimhaut zu reduzieren, was bei der Heilung von Magengeschwüren unterstützend wirkt.
2.Stressreduktion: Da Stress ein häufiger Auslöser für Magengeschwüre ist, kann CBD durch seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem den Stresspegel deines Pferdes senken.
3.Schmerzlinderung: CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System und kann dazu beitragen, Magenschmerzen und Unwohlsein zu lindern.
CBD Pellets als Zusatzfutter bei Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündungen
CBD Pellets sind eine praktische Möglichkeit, Pferden mit Magenproblemen CBD als unterstützendes Zusatzfutter zu verabreichen. Sie sind speziell für die Bedürfnisse von Pferden entwickelt und lassen sich leicht ins normale Futter mischen. Die beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD können die Heilung der Magenschleimhaut fördern. Aufgrund der einfachen Dosierung und Akzeptanz eignen sich CBD Pellets besonders gut für die langfristige Unterstützung der Verdauung und des Wohlbefindens deines Pferdes.
Dosierung und Sicherheit
Die richtige Dosierung hängt vom Gewicht und den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes ab. Eine niedrige Anfangsdosis ist ratsam, die schrittweise erhöht werden kann, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Achte darauf, ein hochwertiges CBD-Produkt zu wählen, das frei von THC, Terpenen und Pestiziden ist, um die Sicherheit deines Pferdes zu gewährleisten.
Magengeschwüre natürlich behandeln mit Drachenblut
Drachenblut, ein pflanzliches Harz des Drachenbaumgewächses, wird wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften auch in der Pferdegesundheit geschätzt. Bei Pferden mit Magengeschwüren kann Drachenblut helfen, die geschädigte Magenschleimhaut zu schützen und die Heilung zu fördern. Das Harz bildet eine schützende Schicht über irritierten Schleimhäuten und unterstützt die Regeneration des Gewebes. Zudem wirkt das Hausmittel beruhigend auf den Verdauungstrakt und kann unangenehme Symptome wie Schmerzen oder Unruhe lindern.
Bei der Anwendung ist es wichtig, Drachenblut in der richtigen Dosierung zu verabreichen und am besten in Absprache mit einem Tierarzt, um sicherzustellen, dass es optimal auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt ist.
Homöopathische Mittel für Pferde mit Magenproblemen
Homöopathische Mittel können eine sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündungen sein, indem sie die Selbstheilungskräfte deines Pferdes aktivieren. Besonders bewährt hat sich 🛒Nux vomica*, das häufig bei stressbedingten Verdauungsproblemen eingesetzt wird. Es kann die Magenschleimhaut beruhigen, den Appetit anregen und Verdauungsbeschwerden wie Koliken oder Übersäuerung lindern.
Auch andere Mittel wie 🛒Arsenicum album* (bei starkem Unwohlsein und Gewichtsverlust) oder 🛒Carbo vegetabilis* (bei Blähungen und schlechter Futterverwertung) werden oft eingesetzt. Die Auswahl des passenden Mittels hängt von den individuellen Symptomen ab. Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, einen Tierhomöopathen oder Tierarzt zu Rate zu ziehen, um die richtige Potenz und Dosierung zu bestimmen.
Homöopathie kann die konventionelle Therapie sinnvoll ergänzen, ersetzt jedoch nicht eine fundierte Diagnostik und gezielte Behandlung.
Ergänzungen und Mineralien
Eine ausgewogene Versorgung mit Ergänzungen und Mineralien ist entscheidend, um den Heilungsprozess bei Pferden mit Magengeschwüren zu unterstützen und die Magenschleimhaut zu schützen.
Natriumbicarbonat: Dieses natürliche Säureregulationsmittel hilft, überschüssige Magensäure zu neutralisieren und so die Schleimhäute zu entlasten. Es kann vor allem bei akuter Übersäuerung eingesetzt werden. Auch wenn es ein Hausmittel ist, sollte es am besten unter Anleitung eines Tierarztes dosiert werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
🛒Salzleckstein* und Mineralien: Pferde mit Magengeschwüren profitieren oft von einer gezielten Ergänzung mit essenziellen Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die die Schleimhäute stabilisieren und den Säure-Basen-Haushalt regulieren können. Ein hochwertiger Salzleckstein sollte jederzeit verfügbar sein. Es ist ein hervorragendes Hausmittel, um den Elektrolythaushalt auszugleichen und die Speichelproduktion anzuregen, was den Magen schützt.
Eine bedarfsgerechte Mineralienzufuhr in Kombination mit einer magenfreundlichen Ernährung trägt langfristig zur Stabilisierung des Magens und der allgemeinen Gesundheit deines Pferdes bei.
CBD FÜR
DEIN PFERD
3. Wie erkenne ich Fortschritte bei einem Pferd mit Magengeschwür?
Die Beobachtung des Verhaltens, Appetits und der Rittigkeit ist entscheidend, um Fortschritte bei der Heilung von Magengeschwüren zu erkennen. Pferde, die sich mit Magengeschwüren quälen, zeigen oft ein vermindertes Interesse an Futter und haben eine schlechte Rittigkeit. Ein positiver Fortschritt zeigt sich in einer verbesserten Futteraufnahme, einer gesteigerten Energie und einer insgesamt ruhigeren Haltung während des Trainings oder des Reitens. Auch die Rückkehr zu normalem Verhalten, wie das Abweichen von destruktivem Verhalten wie Koppen, ist ein gutes Zeichen.
Wichtig ist, regelmäßig die Heilungsdauer zu überwachen. Die genaue Dauer kann variieren, jedoch sollte eine klare Verbesserung nach wenigen Wochen sichtbar sein. Die Rückmeldung des Tierarztes spielt dabei eine zentrale Rolle, da er den Heilungsprozess objektiv beurteilen kann, etwa durch Gastroskopie oder Bluttests.
4. Heilungsdauer
Die Heilungsdauer von Magengeschwüren bei Pferden kann stark variieren, je nachdem, wie schwerwiegend das Geschwür ist, wie schnell mit der Behandlung begonnen wird und welche Therapieansätze angewendet werden. In der Regel dauert es jedoch zwischen zwei und acht Wochen, bis eine merkliche Besserung erkennbar ist. Bei schweren Fällen kann die Heilung auch länger dauern, und es können regelmäßige Kontrollen durch den Tierarzt notwendig sein, um den Heilungsfortschritt zu überwachen.
Bei leichteren Magengeschwüren, die frühzeitig erkannt und behandelt werden, ist die Heilung oft schneller und mit natürlichen Heilmitteln oder angepasster Fütterung gut unterstützbar. In komplexeren Fällen, bei denen der Tierarzt Medikamente wie Omeprazol oder Gastrogard verschreibt, kann die Heilung ebenfalls beschleunigt werden, da diese Medikamente die Magensäureproduktion hemmen und die Schleimhaut schützen.
Die Rückkehr zu normalen Verhalten und Rittigkeit ist ein positives Zeichen, dass das Pferd auf dem Weg der Besserung ist. Eine vollständige Heilung ist jedoch von der Schwere des Geschwürs und der Genauigkeit der Behandlung abhängig. Es wird empfohlen, nach der Behandlung eine regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Rückfälle auftreten und der Magen weiterhin gesund bleibt.
5. Prävention von Magengeschwüren
Die Prävention von Magengeschwüren bei Pferden ist ein wichtiger Aspekt, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Optimale Stallbedingungen, die Stress minimieren, sind entscheidend. Pferde sollten genügend Zeit im Freien verbringen, um ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, und sie sollten keine langen Zeiten ohne Futter verbringen. Ständiger Zugang zu Heu oder Gras hilft dabei, den Magen gleichmäßig mit Futter zu füllen und die Säureproduktion zu regulieren.
Fütterungsregeln sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Vermeide große Futtergaben und setze stattdessen auf kleine, häufige Mahlzeiten. Außerdem ist es ratsam, auf schwer verdauliche oder stark säurebildende Futtermittel wie Hafer oder Maisflocken zu verzichten und auf magenfreundliche Alternativen wie Luzerne oder Rübenschnitzel zurückzugreifen.
6. Die besten Hausmittel für Pferde mit Magengeschwüren - Fazit
Die Behandlung von Magengeschwüren bei Pferden erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl schulmedizinische als auch natürliche Heilmethoden umfasst. Eine angepasste Fütterung, wie Luzernecobs, Leinsamen und Esparsette, sowie der Einsatz von pflanzlichen Mitteln wie Kamille und Fenchel können dazu beitragen, die Heilung zu fördern und die Magenschleimhaut zu schützen. Ergänzend dazu können Kräuter wie Drachenblut und fermentiertes Getreide sowie spezielle Ergänzungsmittel wie CBD-Öl positive Effekte auf die Magen- und Verdauungsgesundheit haben.
Es ist jedoch wichtig, die Heilungsdauer und Fortschritte kontinuierlich zu beobachten und eng mit einem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Behandlung sicherzustellen. Die Prävention von Magengeschwüren, sei es durch Stressmanagement oder eine sorgfältige Fütterung, spielt eine entscheidende Rolle in der langfristigen Magenpflege.
Mit der richtigen Kombination aus natürlichen Mitteln und tierärztlicher Unterstützung können viele Pferde von einer vollständigen Heilung profitieren und zurück zu ihrem gewohnten Leben finden.
Befasst sich schon seit vielen Jahren leidenschaftlich mit Gesundheit, Ernährung und natürlichen Heilmethoden und hat 2016 eine Ausbildung zum Masseur absolviert. Seitdem er die Heilkraft von CBD für sich entdeckt hat, lässt ihn das Thema nicht mehr los. So veröffentlicht er nun regelmäßige Artikel über die vielfältigen Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Cannabinoids.
Unsere Empfehlungen für dich
Teile diesen Artikel auf Social Media
- Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
- Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.