30 Tage Geld-zurück-Garantie

Kauf auf Rechnung

Versandkostenfrei ab 29€

FAQ

Osteosarkom beim Hund – wann sollte man einschläfern?

11 MIN. LESEZEIT

Zuletzt aktualisiert am 01.02.2024

Das Osteosarkom (Knochenkrebs) ist eine der schwersten Diagnosen für Hunde und ihre Besitzer. Wenn du diese Seite gefunden hast, stehst du vielleicht gerade vor der schwierigen Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt, meinen Hund gehen zu lassen? Diese Entscheidung gehört zu den schwersten überhaupt, und wir möchten dir mit diesem Artikel helfen, sie mit einem klaren Blick und vor allem viel Liebe für deinen Hund zu treffen.

Wir schauen uns u.a. an, wie ein Osteosarkom verläuft, wie die Überlebenszeit aussieht, welche Erfahrungen andere Hundebesitzer gemacht haben und welche Optionen es gibt, um die Lebensqualität deines Hundes zu verbessern.

Lass uns starten und gemeinsam herausfinden, was das Beste für deinen geliebten Vierbeiner ist!

1. Was ist ein Osteosarkom beim Hund? – Symptome und Verlauf

Ein Osteosarkom ist der häufigste bösartige Knochentumor bei Hunden. Es betrifft vor allem große und sehr große Hunderassen wie Deutsche Doggen, Golden Retriever oder Bernhardiner. Die Krankheit tritt oft im mittleren bis höheren Alter auf, kann aber auch jüngere Hunde betreffen. Besonders häufig sind die langen Knochen der Gliedmaßen betroffen, wie der Oberschenkelknochen oder das Vorderbein.

Wie entsteht ein Osteosarkom?

Osteosarkome entstehen aus Knochenzellen, die unkontrolliert wachsen und gesundes Gewebe zerstören. Der Tumor wächst meist sehr aggressiv und kann schnell Metastasen bilden, besonders in der Lunge. Deshalb ist es wichtig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, auch wenn die Symptome anfangs unspezifisch sein können.

Symptome eines Osteosarkoms

Die ersten Anzeichen eines Knochenkrebs sind oft schwer zu deuten. Viele Hunde beginnen plötzlich zu lahmen, ohne dass eine offensichtliche Verletzung vorliegt. Weitere Symptome können sein:

  • Schwellungen an den betroffenen Stellen, oft schmerzhaft bei Berührung.
  • Plötzlicher Verlust der Mobilität.
  • Verminderter Appetit und Gewichtsverlust.
  • Müdigkeit oder Rückzug ins Körbchen.
hund mit osteosarkom beim tierarzt

Wie schnell wächst ein Osteosarkom beim Hund?

Leider schreitet die Krankheit oft sehr schnell voran. Innerhalb weniger Wochen können sich Schwellungen deutlich vergrößern, und der Tumor kann umliegendes Gewebe stark zerstören. Die Aggressivität des Osteosarkoms ist ein Grund, warum es häufig erst spät diagnostiziert wird.

Verlauf der Erkrankung

Ohne Behandlung nimmt die Krankheit rasch einen schwerwiegenden Verlauf. Im späteren Stadium breitet sich der Knochenkrebs häufig in die Lunge oder andere Organe aus (Metastasierung), was die Lebensqualität deines Hundes stark beeinträchtigen kann. Schmerzen werden intensiver, und es fällt dem Hund zunehmend schwerer, zu laufen oder aufzustehen.

Der Verlauf kann durch eine frühzeitige Diagnose und gezielte Maßnahmen verlangsamt werden. Doch auch dann bleibt die Krankheit leider meist unheilbar. Deshalb ist es so wichtig, die Lebensqualität deines Hundes in den Mittelpunkt zu stellen und rechtzeitig Entscheidungen zu treffen, die ihm unnötiges Leid ersparen.

2. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einschläfern?

Die Entscheidung, deinen Hund einschläfern zu lassen, gehört zu den schwersten Momenten, die man als Hundebesitzer erleben kann. Doch genau deshalb ist es so wichtig, diesen Schritt mit Liebe und Verantwortung zu gehen – immer mit Blick auf das Wohl deines Vierbeiners.

Zeichen, dass die Lebensqualität nicht mehr gegeben ist

Ein guter Indikator, um die Situation deines Hundes einzuschätzen, ist seine Lebensqualität. Es gibt einige eindeutige Zeichen, die dir zeigen können, dass dein Hund mehr leidet, als er Freude am Leben hat:

  • Starke Schmerzen: Wenn Schmerzmittel nicht mehr wirken oder nur kurze Linderung bringen.
  • Bewegungseinschränkungen: Dein Hund kann kaum noch aufstehen, laufen oder sich bewegen.
  • Appetitlosigkeit: Er frisst kaum oder gar nicht mehr, verliert Interesse an seinen Lieblingsleckerlis.
  • Atemprobleme: Besonders bei Metastasen in der Lunge können Atemnot und Husten auftreten.
  • Sozialer Rückzug: Dein Hund zieht sich zurück, meidet Kontakt und zeigt wenig Interesse an seiner Umgebung.
  • Allgemeine Schwäche: Er wirkt ständig müde, antriebslos und hat Schwierigkeiten, selbst alltägliche Dinge wie das Liegen oder Aufstehen zu bewältigen.

Die „richtige“ Entscheidung gibt es nicht – aber es hilft, ehrlich mit sich selbst zu sein und sich immer die Frage zu stellen: Hat mein Hund noch Freude am Leben oder dominiert das Leiden?

Alter Hund mit Osteosarkom

Tierärztliche Beratung

Ein erfahrener Tierarzt ist in dieser schweren Zeit ein unverzichtbarer Begleiter. Er kann die Osteosarkom Symptome deines Hundes objektiv bewerten und dich bei der Entscheidung unterstützen. Wichtig ist, dass du offen mit deinem Tierarzt über deine Sorgen und Ängste sprichst. Er wird dir erklären:

  • Welche Schmerztherapien noch möglich sind.
  • Ob es kurzfristige Maßnahmen gibt, um die Lebensqualität zu verbessern.
  • Wann der Moment gekommen ist, an den letzten Schritt zu denken.

Einfühlsame Tierärzte können dir auch bei der Frage helfen, ob das Einschläfern besser zu Hause in vertrauter Umgebung oder in der Praxis stattfinden sollte.

Persönliche Erfahrungen

Viele Hundebesitzer berichten, dass sie am Ende „ein Gefühl“ dafür hatten, wann der richtige Zeitpunkt zum Einschläfern gekommen war. Oft sind es kleine Signale: der Blick des Hundes, der keinen Lebenswillen mehr zeigt, oder das Gefühl, dass jede weitere Behandlung des Knochenkrebs nur noch Qualen mit sich bringt.

Hier ein paar Erfahrungen von Hundebesitzern:

„In unserer Nachbarschaft lebten zwei größere Hunde, die ein Bein amputiert hatten. Es war wirklich schwer mit anzusehen, wie diese Tiere sich durchs Leben kämpfen mussten. Für mich persönlich wäre das keine Option. Die hohen Kosten für eine solche Behandlung stehen dabei noch nicht einmal zur Debatte.

Wir haben das Glück, eine Tierärztin als Freundin zu haben. Sie und andere Tierärzte, mit denen wir gesprochen haben, haben ganz klar von einer Beinamputation bei Osteosarkom abgeraten.

Auch wenn es uns das Herz gebrochen hat, unseren geliebten Hund so plötzlich und unerwartet gehen lassen zu müssen, wissen wir, dass es die richtige Entscheidung war. Der Schmerz darüber bleibt, und noch heute kommen mir die Tränen.

Ich wünsche euch und euren Vierbeiner,n dass ihr gemeinsam eine kluge und liebevolle Entscheidung trefft. Wenn ihr die Möglichkeit habt, hol dir bei Unsicherheiten unbedingt eine zweite Meinung ein.“

Forum Mitglied „goodnight“

(Quelle: gutefrage.net/frage/osteosarkom-knochenkrebs-hund-erfahrung)

Mann streichelt Hund mit Osteosarkom

„Unser Labrador Max war immer ein lebensfroher, aktiver Hund, der es liebte, mit uns lange Spaziergänge zu machen. Doch als die Diagnose Osteosarkom kam, änderte sich alles schlagartig. Anfangs haben wir alles versucht – Schmerzmittel und sogar eine spezielle Diät, um ihm das Leben so angenehm wie möglich zu machen.

Doch die Schmerzen wurden irgendwann stärker, und Max konnte kaum noch laufen. Ich werde nie vergessen, wie er mich eines Abends mit seinen großen, treuen Augen ansah, als wollte er mir sagen: „Ich kann nicht mehr.“

Mit unserer Tierärztin sprachen wir offen über den richtigen Zeitpunkt. Sie erklärte uns, dass wir Max beobachten sollten: Frisst er noch? Freut er sich noch auf Dinge, die er liebt? Doch das wurde immer seltener. Schließlich entschieden wir, ihn gehen zu lassen, bevor die Schmerzen sein Leben völlig bestimmten.

Es war der schwerste Schritt, den wir je gehen mussten, aber es war auch ein Akt der Liebe. Heute vermisse ich ihn jeden Tag, aber ich weiß, dass wir ihm so weiteres Leid erspart haben. Und das tröstet mich.“

Markus H.

3. Schmerzmittel bei Osteosarkom

Schmerzen gehören leider zu den belastendsten Symptomen eines Osteosarkoms beim Hund. Sie entstehen sowohl durch den Tumor selbst, der Knochen und umliegendes Gewebe zerstört, als auch durch eventuelle Metastasierung. Ein effektives Schmerzmanagement ist entscheidend, um deinem Hund trotz der Diagnose noch eine möglichst gute Lebensqualität zu bieten.

Bedeutung der Schmerztherapie für die Lebensqualität

Schmerzen schränken nicht nur die Beweglichkeit deines Hundes ein, sondern nehmen ihm auch Freude an alltäglichen Dingen wie Spielen, Spazierengehen oder Fressen. Eine gute Schmerztherapie kann hier helfen, das Leben deines Vierbeiners wieder erträglicher zu machen – selbst wenn die Krankheit fortschreitet.

Solange Schmerzen kontrollierbar sind und dein Hund noch Freude an seinen Lieblingsbeschäftigungen hat, können palliative Maßnahmen sinnvoll sein. Der Zeitpunkt zum Einschläfern ist erreicht, wenn die Schmerzen trotz aller Bemühungen überwiegen und dein Hund mehr leidet, als er Freude am Leben hat.

Einsatz von Schmerzmitteln und palliativen Maßnahmen

Zu den klassischen Schmerzmitteln gehören:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Sie reduzieren Entzündungen und lindern Schmerzen.
  • Opiate: Werden bei stärkeren Schmerzen eingesetzt, haben aber oft Nebenwirkungen wie Sedierung.
  • Adjuvante Therapien: Ergänzend können Kortikosteroide oder Muskelrelaxantien verschrieben werden.

Doch nicht immer sind chemische Schmerzmittel die einzige oder beste Lösung. Hier kommen natürliche Alternativen wie CBD Öl ins Spiel.

CBD Öl als natürliches Schmerzmittel

CBD (Cannabidiol) hat sich in den letzten Jahren als wirksame, gut verträgliche Ergänzung in der Schmerztherapie bei Hunden etabliert. Es wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und beruhigend, ohne die Nebenwirkungen, die oft mit starken Medikamenten einhergehen. CBD kann helfen, das Wohlbefinden deines Hundes zu steigern, indem es:

  • Schmerzen reduziert, selbst bei chronischen und starken Beschwerden.
  • Die Entspannung fördert und Stress mindert, der durch Schmerzen oder die Krankheit verursacht wird.
  • Die Lebensqualität verbessert, ohne den Hund stark zu sedieren.

Das spezielle CBD Öl für Hunde von CANNABY ist frei von THC und Terpenen, da viele Hunde empfindlich auf diese Stoffe reagieren. Es eignet sich daher sehr gut für ältere und sensible Hunde. Außerdem hat es ein natürliches Huhnaroma, was die Verabreichung erleichtert.  

CBD FÜR
DEINEN HUND

4. FAQ: Häufige Fragen zum Osteosarkom beim Hund

5. Fazit: Osteosarkom beim Hund – wann einschläfern?

Wenn dein Hund an einem Osteosarkom erkrankt ist, stehst du vor einer unglaublich schweren Aufgabe. Wir wissen, wie schmerzhaft es ist, diese Entscheidung treffen zu müssen, und möchten dir Mut machen, auf dein Herz und deinen Hund zu hören. Beobachte genau, wie es ihm geht, und hole dir tierärztlichen Rat. Oft spürt man als Halter einfach, wann die Zeit gekommen ist, um loszulassen.

Es ist ein Akt der Liebe, deinem Hund unnötiges Leid zu ersparen, auch wenn es dir das Herz bricht. Die Erinnerung an die gemeinsame Zeit wird immer bei dir bleiben, und sie wird dir Trost spenden. Du bist nicht allein in diesem Prozess, und es ist okay, Hilfe oder eine Zweitmeinung einzuholen, wenn du unsicher bist.

Wir wünschen dir und deinem Hund viel Kraft und Frieden in dieser schwierigen Zeit.

Befasst sich schon seit vielen Jahren leidenschaftlich mit Gesundheit, Ernährung und natürlichen Heilmethoden und hat 2016 eine Ausbildung zum Masseur absolviert. Seitdem er die Heilkraft von CBD für sich entdeckt hat, lässt ihn das Thema nicht mehr los. So veröffentlicht er nun regelmäßige Artikel über die vielfältigen Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Cannabinoids.

Unsere Empfehlungen für dich

CBD Öl für große Hunde CANNABY
CBD Öl für große Hunde CANNABY
CBD Öl für große Hunde CANNABY
CBD Öl für große Hunde CANNABY

CBD Öl für große Hunde

€79,90
CBD Öl für große Hunde ★ 2+1 GRATIS CANNABY
CBD Öl für große Hunde ★ 2+1 GRATIS CANNABY

CBD Öl für große Hunde ★ 2+1 GRATIS

€159,80
CBD Öl für Hunde CANNABY
CBD Öl für Hunde CANNABY
CBD Öl für Hunde CANNABY
CBD Öl für Hunde CANNABY

CBD Öl für Hunde

€34,90

Du hast eine Frage zu diesem Thema? Schreibe uns!

Teile diesen Artikel auf Social Media